eVALO Blog

Mit unserem Expertenwissen aus den verschiedenen Branchen bieten wir auf unserem Blog interessante und hilfreiche Informationen zu den Sanierungsmassnahmen.

01.12.2021

Investitionen in die Gebäudehülle lohnen sich

Die energietechnischen Anforderungen an die Gebäudehülle haben sich in der Schweiz seit den Neunzigerjahren stark entwickelt. Davon profitiert nicht nur die Umwelt. Auch für Bauherren zahlen sich Investitionen in die Gebäudehülle aus – insbesondere bei Sanierungen.

Mehr erfahren

11.11.2021

Modernisieren für Komfort und Klima

Ein modernisiertes Gebäude spart Energie und bietet Komfort. Minergie gibt mit fünf einfachen Lösungen Orientierung in der Modernisierung von Wohnbauten.

Mehr erfahren

08.04.2021

eVALO: Der kostenlose Sanierungsberater für Ihr Zuhause

Das kostenlose Analysetool von eVALO zeigt innert wenigen Minuten die passenden Sanierungsmassnahmen am Gebäude auf, rechnet wieviel Energiekosten gespart werden können und empfiehlt sinnvolle Erneuerungen – Hand in Hand die Zukunft verbessern!

Mehr erfahren

21.01.2021

Unterschied zwischen wertsteigernd und werterhaltend

Ob eine Investition den Wert des Eigenheims erhält oder steigert, hat auf den ersten Blick keinen Einfluss: Die Investition bleibt gleich hoch. Das ändert sich jedoch spätestens bei der Steuererklärung.

Mehr erfahren

21.01.2021

Überblick über die Förderprogramme

Bund und Kantone bieten Förderprogramme, einzelne Gemeinden ebenso. Genau gleich wie Energieversorger und Drittanbieter. Im Grundsatz funktionieren alle ähnlich. Die Auswahl muss trotzdem individuell getroffen werden.

Mehr erfahren

21.01.2021

MuKEn 2014 erklärt

Die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) fordern mehr Energieeffizienz im Gebäudebereich.

Mehr erfahren

21.01.2021

Erneuerbare Energie: Möglichkeiten für Hausbesitzer

Sonne und Holz: Das sind die wichtigsten erneuerbaren Energiequellen, die Hauseigentümer nutzen können.

Mehr erfahren

04.12.2020

Wärmebrücken: Schlupflöcher für Heizwärme

Wie wichtig fachgerechtes Dämmen ist, zeigt das Beispiel Wärmebrücken.

Mehr erfahren

04.12.2020

Dämmmaterial muss vieles leisten

Der Hauptnutzen einer Wärmedämmung liegt in der Energieersparnis. Doch auch Schall- und Brandschutz sowie weitere Faktoren können sich verbessern.

Mehr erfahren

30.11.2020

Die Schweiz und der Sanierungsstau

Über die Hälfte der Wohnimmobilien in der Schweiz ist über 40 Jahre alt und energetisch sanierungsbedürftig. Doch die jährliche Sanierungsquote mit lediglich einem Prozent bleibt seit Jahren tief.

Mehr erfahren

30.11.2020

Die Energieetikette schafft bei Gebäuden Klarheit

Man kennt die Energieetikette von Kühlschränken oder anderen technischen Geräte: Es gibt sie auch für Gebäude.

Mehr erfahren

26.11.2020

Der Lebenszyklus eines Gebäudes

Von rund 100 Lebensjahren geht man bei einem Gebäude aus. In jeder der vier Lebensphasen lässt sich beeinflussen, ob es doch mehr werden.

Mehr erfahren

25.11.2020

Auch Kühlen geht umweltfreundlich

Aufgrund des Klimawandels wird sich der Heizwärmebedarf zukünftig reduzieren. Dafür nimmt der Energieaufwand für das Kühlen zu. Wobei auch Letzteres umweltfreundlich geht.

Mehr erfahren

12.10.2020

Diese Wärmepumpen gibt es

Wärmepumpen haben sich als Kernkomponenten moderner Heizsysteme etabliert. Sie sind umweltfreundlich, hocheffizient und sparen Heizkosten. Praktisch alle Neubauten in der Schweiz werden damit ausgestattet. Auch für Modernisierungen oder Sanierungen ist eine Wärmepumpe meist die ideale Lösung. Doch welche Arten von Wärmepumpen gibt es? Und welche ist optimal für das jeweilige Gebäude? Hier ist ein Leitfaden für die richtige Wahl.

Mehr erfahren

23.09.2020

Energiestrategie für mein Haus

Die Energiestrategie 2050 hat eine klare Vision. Was bedeutet dies aber auf mein Haus hinuntergebrochen?

Mehr erfahren

28.08.2020

Richtiges Sanieren in Etappen

Oft wird eine energetische Sanierung mangels Finanzen in Etappen ausgeführt. Kein Problem, sofern man einige Punkte beachtet.

Mehr erfahren

03.08.2020

So viel lässt sich mit Sanieren sparen

Fast die Hälfte des Schweizer Energieverbrauchs ist auf Immobilien zurückzuführen, davon drei Viertel alleine auf Wärme. Ein riesiges Sparpotential: Auch für jeden einzelnen Hausbesitzer.

Mehr erfahren

27.07.2020

Das macht eine gute Energieberatung aus

Energieberatung ist nicht gleich Energieberatung. Allen gemeinsam aber ist, dass sie unabhängig durchgeführt und individuell auf das Objekt abgestimmt sein sollten.

Mehr erfahren